Multirotordrohnen-Typen

Multirotordrohnen
Schritt für Schritt
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den wichtigsten Multirotordrohnen-Typen, die so am Markt verfügbar sind. Und wenn hier von Multirotorcopter-Typen bzw. von Modellen die Rede ist, dann sind damit ausdrücklich nicht die Drohnenklassen laut EU-Verordnung 2019/945 gemeint. Die Drohnenklassen besprechen wir an anderer Stelle.
In diesem Abschnitt geht es also nicht um die rechtlichen Unterschiede verschiedener Drohnenklassen sondern um die technischen Unterschiede sowie um die unterschiedlichen Flugeigenschaften und sonstigen Merkmale verschiedener Drohnentypen. Wir unterschieden dabei grundsätzlich zwischen Drohnen mit unterschiedlicher Anzahl und Anordnung von Auslegern und Rotoren sowie zwischen Starrflüglern und Rotordrohnen. Ausleger nennt man den Arm, der vom Rumpf zum Motor bzw. zur Rotornabe reicht. Zum Schluss schauen wir uns auch kurz eine Kombination aus Starrflügler und Multirotordrohne an.
Multirotordronen sind Drohnen, die auf mehrere Propeller angewiesen sind, damit sie fliegen und manövrieren können. Das Tolle an Multirotordrohnen ist, dass sie überhaupt kein klassisches mechanisches Steuerungssystem wie ein Flugzeug benötigen, zum Beispiel brauchen sie kein Ruder und keine Klappen oder Vergleichbares, um in der Luft zu manövrieren. Ein Quadcopter oder ein Hexacopter oder irgendeine andere Art von Multirotordrohnen hat keinerlei Steuerflächen. Alle Bewegungen und Richtungen in der Luft werden über die Art und Weise sowie über die Geschwindigkeit gesteuert, mit der sich die Propeller bewegen.
Im folgenden konzentrieren wir uns auf die Grundtypen.
Quadrocopter
Das gängigste Drohnen-Modell
Die gängigste Variante der Multirotordrohne ist der Quadcopter bzw. der Quadrocopter mit vier Auslegern, vier Motoren und Rotoren sowie entweder mit einer X-Form oder seltener mit einer Plus-Form. An diesem Modell lassen sich auch am einfachsten die grundlegendsten Flugeigenschaften erklären, weshalb wir mit diesem Drohnentyp auch beginnen wollen.
Tricopter
Die besondere Herausforderung
Tricopter sind Multirotordrohnen mit nur drei Auslegern und drei Propellern. Dieser eher seltenere Drohnen-Typ hat regelmäßig eine Ypsilon-Form (manchmal auch eine T-Form) mit zwei vorne liegenden Rotoren und einem Rotor hinten. Was die Konfiguration für die Drehrichtung der Motoren und Rotoren angeht, stellen Tricopter eine besondere Herausforderung für die Software zur Gewährleistung einer stabilen Fluglage dar.
Hexacopter
Der stabil Fliegende
Eine sehr beliebte und interessante weil sehr stabil fliegende Variante der Multirotordrohnen stellt der Hexacopter dar. Wir schauen uns dazu den häufig bevorzugten HexaX Copter an, der einen x-förmigen Rahmen hat. Hexacopter werden im industriellen Bereich oft bevorzugt, zum Beispiel für Inspektionsflüge auf Produktionsanlagen oder beispielsweise in Windparks. Aber auf für Film und Fernsehen kommen Hexacopter regemäßig zum Einsatz.
Octocopter
Der zuverlässige Multicopter
Der Octocopter hat, wie der Name bereits andeutet, acht Rotoren und Motoren. Die besonders ruhigen und sicheren Flugeigenschaften dieses Multicopter-Typen sprechen überdies nachdrücklich für diese Bauform. Zum Beispiel kann der Ausfall von einem oder zwei Rotoren durch die Fluglagesteuerung gut ausgeglichen werden, weshalb diese Multicopter-Bauart auch bevorzugt Aufstiegsgenehmiguingen erhält, wenn es darum geht innerstädtisch und über großen Menschenansammlungen zu fliegen.
Dodecacopter
Das nahezu unerschütterliche Arbeitstier
Der Dodecacopter ist ein Dodecarotor mit insgesamt zwölf Rotoren. Es gibt Dodecacopter mit zwölf Auslegern, aber häufiger ist die Variante mit drei Achsen bzw. sechs Auslegern und sechs Koaxialrotoren. Zur Erinnerung: Koaxialrotoren sind gegenläufig drehende Rotoren, die übereinander gelagert sind, dreht sich der obere Propeller im Uhrzeigersinn, dann dreht sich der untere gegen den Uhrzeigersinn. Beide Rotoren erzeugen ihren Schub jedoch in dieselbe Richtung nach unten.

Spezialcopter
Schier endlose Vielzahl von Einsatzgebieten
Die Einsatzmöglichkeiten für Drohnen muten geradezu endlos an und für fast alle der vielen unterschiedlichen Einsatzgebiete wurden schon Spezialdrohnen entwickelt. Deren Vielzahl ist kaum überschaubar. Wir haben uns vorgenommen eine Auswahl von Einsatzmöglichkeiten und Spzialdrohnen hier vorzustellen, betreffs Versand, Paketzustellung, Medikamenten-Transporte, Logistik, Kartierung, Versicherungen, Infrastruktur, Bauinspektion, Event-Fotografie, Wettervorhersage, Landwirtschaft, Wildbeobachtung und Wildtierrettung, Landvermessung und Filmproduktion. Es fallen Ihnen bestimmt noch mehr Einsatzgebiete ein. Wir freuen uns über jede Anregung und jeden Hinweis.