Multirotordrohnen

Schritt für Schritt

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den wichtigsten Multirotordrohnen-Typen, die so am Markt verfügbar sind. Und wenn hier von Multirotorcopter-Typen bzw. von Modellen die Rede ist, dann sind damit ausdrücklich nicht die Drohnenklassen laut EU-Verordnung 2019/945 gemeint. Die Drohnenklassen besprechen wir an anderer Stelle.

In diesem Abschnitt geht es also nicht um die rechtlichen Unterschiede verschiedener Drohnenklassen sondern um die technischen Unterschiede sowie um die unterschiedlichen Flugeigenschaften und sonstigen Merkmale verschiedener Drohnentypen. Wir unterschieden dabei grundsätzlich zwischen Drohnen mit unterschiedlicher Anzahl und Anordnung von Auslegern und Rotoren sowie zwischen Starrflüglern und Rotordrohnen. Ausleger nennt man den Arm, der vom Rumpf zum Motor bzw. zur Rotornabe reicht. Zum Schluss schauen wir uns auch kurz eine Kombination aus Starrflügler und Multirotordrohne an.

Multirotordronen sind Drohnen, die auf mehrere Propeller angewiesen sind, damit sie fliegen und manövrieren können. Das Tolle an Multirotordrohnen ist, dass sie überhaupt kein klassisches mechanisches Steuerungssystem wie ein Flugzeug benötigen, zum Beispiel brauchen sie kein Ruder und keine Klappen oder Vergleichbares, um in der Luft zu manövrieren. Ein Quadcopter oder ein Hexacopter oder irgendeine andere Art von Multirotordrohnen hat keinerlei Steuerflächen. Alle Bewegungen und Richtungen in der Luft werden über die Art und Weise sowie über die Geschwindigkeit gesteuert, mit der sich die Propeller bewegen.

Im folgenden konzentrieren wir uns auf die Grundtypen.