Wie baue ich meine eigene Drohne?

Schritt für Schritt

Der Selbstbau einer Drohne macht stolz und ist garnicht so kompliziert. Die einzelnen Bauteile sind schnell im Internet zusammengekauft und mittlerweile auch fix zusammengebaut. Für den Eigenbau eines Multicopters zu Freizeitzwecken braucht man im Prinzip nur die folgenden Grundkomponenten: Rahmen (englisch: Frame), Flugsteuerung (englisch: Flight-Controller), Motoren, Luftschrauben, Motorregler (englisch: ESC electronic speed controller), Akku, Fernbedienungsanlage (englisch: RC remote control, GCS ground control station).

Für den zusätzlichen Spaß lohnt es sich, optional noch in ein paar Zusatzbauteile wie FPV-Equipment, Kamera, Gimbal oder Telemetriesystem zu investieren. Anspruchsvoller wird es, wenn man auch die Software an seine eigenen Bedürfnisse anpassen möchte.

Das ist alles kein Hexenwerk, jedoch muss man bei der Planung ein paar wichtige technische Details im Auge behalten, wie Schubkraft der Motoren und Luftschauben, Kompatibilität von Flugsteuerung mit der Anzahl geplanter Rotoren und Motoren, Kompatibilität der Software mit der bevorzugten Flugsteuerung, die sichere und fachgerechte Verwendung und Pflege der Akkus uvm. Darüber hinaus sind natürlich auch rechtliche Aspekte des Drohnenflugs und eines eventuell beabsichtigten Inverkehrbringens des Multicopters zu beachten, damit die selbstgebaute Drohne nicht nur aufsteigen kann sondern auch darf. All diese Themen werden auf den folgenden Seiten deshalb nach und nach ausführlich behandelt.